Internationale natureplus Fachkonferenz 2016

mit welchen Produkten bauen wir unsere Zukunft?
Für das Gelingen der Energie- und Ressourcenwende hat der Gebäudebereich zentrale Bedeutung. Politik und Gesellschaft stellen deshalb wachsende Anforderungen an den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit des Bauens. Zugleich wachsen die Ansprüche an die Qualität der Innenraumluft, die Gesundheit der Nutzer/innen soll künftig besser geschützt werden. In dieser Situation stellt natureplus, das europäische Gütesiegel für nachhaltige Bauprodukte, die Qualität der Baumaterialien wieder in den Mittelpunkt: Ohne nachhaltige Produkte wird es keine nachhaltigen Gebäude geben.
Auf der internationalen Fachkonferenz in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung wurde das Thema von allen Seiten beleuchtet: Wie realisieren Architekt/en/innen und Planer/innen nachhaltige Gebäude mit »grünen« Materialien? Welche Anforderungen an die ökologische Qualität der Produkte zeichnen sich auf nationaler und europäischer Ebene ab? Welche Fördermöglichkeiten gibt es und wie können insbesondere für öffentliche Gebäude nachhaltige Produkte gezielt ausgewählt werden? Durch welche Eigenschaften zeichnen sich nachhaltige Materialien aus? Alle diese Fragen wurden in Vorträgen und Diskussionsforen von zahlreichen Spezialist/en/innen aus Deutschland und Europa beantwortet.
Vorträge
Eike Roswag-Klinge (Architekt Berlin)
Eröffnungsvortrag: „Nachhaltiges Bauen nur mit nachhaltigen Bauprodukten“
» Download Vortrag als PDF-Datei
Andreas Rietz (Referatsleiter Nachhaltiges Bauen, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Berlin)
Die Strategie der Bundesregierung zum Nachhaltigen Bauen und die Rolle der Baustoffe im Bewertungssystem BNB sowie in WECOBIS und ÖKO-BAUDAT, Bezug zur Europäischen Bauproduktenverordnung
» Download Vortrag als PDF-Datei
Wolfgang Misch (Deutsches Institut für Bautechnik DIBt, Leiter des Referates Gesundheitsschutz, Innenraumhygiene, Bauchemie; Berlin)
Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes im Entwurf der neuen Musterbauordnung
» Download Vortrag als PDF-Datei
Mag. Hildegund Mötzl (Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie IBO, Wien)
Bewertungen von Baumaterialien und Informationen darüber für Planer und Bauherren
» Download Vortrag als PDF-Datei
Prof. Ludger Dederich (Dozent für Forstwirtschaft an der Forsthochschule Rottenburg)
Der nachhaltige Baustoff Holz – was er kann und wo seine Grenzen liegen
» Download Vortrag als PDF-Datei
Ferdinand Schneider (best wood SCHNEIDER GmbH, Eberhardzell)
Nachhaltigkeit im geschlossenen Betriebskreislauf - Produktinnovation und Ressourcenschonung bei der best wood SCHNEIDER GmbH
» Download Vortrag als PDF-Datei
Heinz Amolsch (Thermo-Natur, Nördlingen)
Dämmstoffe für Vordenker aus Jute und Hanf
» Download Vortrag als PDF-Datei
Forum A: Förderinstrumente für nachhaltige Baustoffe
Dr. Peter Ahmels (Deutsche Umwelthilfe DUH)
Wir brauchen eine staatliche Förderung für ökologische Dämmstoffe
» Download Vortrag als PDF-Datei
Dietmar Lenz (Umweltverband Vorarlberg)
Harmonisierung der ÖkoBauKriterien in Österreich und Umsetzung in Vorarlberger Gemeinden sowie Ergebnisse Handwerkerbefragung im Umgang mit den ÖkoBauKriterien
» Download Vortrag als PDF-Datei
Dr. Peter Krämer (Stadt Hamburg)
Die Förderung nachhaltiger Dämmstoffe durch das Hamburger Förderprogramm für energetische Sanierung
» Download Vortrag als PDF-Datei
Bernd Landgraf (Steinbeis Transfer Center Dresden)
Nachhaltige Bauprodukte – Anforderungen und Investitionsförderung am Beispiel von Baden-Württemberg
» Download Vortrag als PDF-Datei
Monika Missalla-Steinmann (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR, Gülzow) Nachwachsende Rohstoffe in der öffentlichen Beschaffung
» Download Vortrag als PDF-Datei
Forum B: Gebaute Nachhaltigkeit in der Praxis
Prof. Alexander Rudolphi (Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB)
Ausgewählte DGNB-zertifizierte Gebäude
» Download Vortrag als PDF-Datei
Andrew Kiel (sauerbruch hutton Architekten, Berlin)
Die Tektonik der Nachhaltigkeit
» Download Vortrag als PDF-Datei
Peter Czekay (léonwohlhage Architekten, Berlin)
Nachhaltiges Bauen in der Praxis von léonwohlhage Architekten
» Download Vortrag als PDF-Datei
Prof. Gerd Jäger (be baumschlager eberle Architekten, Berlin)
Nachhaltige Architektur – ästhetische, soziale und kulturelle Werte
» Download Vortrag als PDF-Datei
Forum C: Gibt es nachhaltigen Zement?
Uwe Welteke-Fabricius (natureplus)
Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien für Zement – Anforderungen und Ziele
» Download Vortrag als PDF-Datei
Dr.-Ing. Michael Haist / Prof. Harald S. Müller (KIT Karlsruhe)
Wege zum nachhaltigen Beton – ein Überblick
» Download Vortrag als PDF-Datei
Markus Brunner (InformationsZentrumBeton)
Inititativen der Zementindustrie für das nachhaltige Bauen mit Beton
» Download Vortrag als PDF-Datei
Prof. Peter Lieblang (Büro KL Konrad&Lieblang)
Beton als nachhaltiger Baustoff – Auswirkungen aktueller Entwicklungen der Industrie auf das Bau
» Download Vortrag als PDF-Datei